Einleitung
Im ersten Teil dieser Blogserie haben Sie erfahren, wie die Stosswellentherapie funktioniert, was Stosswellen sind und welche Beschwerden damit behandelt werden können. Dieser Beitrag zeigt nun, wie Sie diese Therapieform gezielt in Ihre bestehenden Abläufe integrieren. Ziel ist es, die Methode nicht isoliert zu betrachten, sondern als festen Bestandteil eines durchdachten physiotherapeutischen Prozesses zu nutzen. Wenn Untersuchung, Behandlung und Nachsorge sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, profitieren Sie gleich doppelt. Sie steigern die therapeutische Wirkung und optimieren gleichzeitig Ihre interne Organisation.
Schaffen Sie einen Ablauf von der Befundaufnahme zur Stosswellentherapie
Wie bei jeder physiotherapeutischen Massnahme beginnt auch die Stosswellentherapie mit einer fundierten Analyse. Sie erfassen die Ausgangssituation, prüfen bisherige Behandlungsansätze und klären, ob eine Stosswellenbehandlung eine sinnvolle Ergänzung sein kann.
Insbesondere bei chronischen Schmerzen, langwierigen Sehnenreizungen oder belastungsbedingten Beschwerden zeigt sich das Potenzial dieser Methode. Sie ersetzt keine aktiven Massnahmen, sondern verstärkt deren Wirkung gezielt. Entscheidend ist, dass die Entscheidung für die Therapie nicht allein durch die technische Verfügbarkeit beeinflusst wird. Sie sollte auf einer klaren physiotherapeutischen Einschätzung basieren und in ein ganzheitliches Therapiekonzept eingebettet sein.
Strukturieren Sie den Ablauf für nachhaltige Ergebnisse
Nach der Entscheidung für eine Behandlung mit Stosswellen erfolgt die Integration in den Therapieverlauf. Ziel ist ein effizienter Ablauf, der Ihre Ressourcen schont und gleichzeitig den höchsten therapeutischen Nutzen bringt.
Zu Beginn besprechen Sie gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten die konkreten Ziele. Daraufhin folgt die Anwendung mit dem Therapiegerät. Die Sitzung selbst dauert nur wenige Minuten, wird aber gezielt in das umfassende Behandlungskonzept eingebettet.
In der anschliessenden Phase setzen Sie auf aktive Massnahmen. Bewegung, Koordination, Kraftaufbau oder Stabilisation sorgen dafür, dass der durch die Stosswellen ausgelöste Reiz weitergeführt wird. Über mehrere Sitzungen hinweg dokumentieren Sie die Fortschritte, justieren den Plan und festigen die erzielten Ergebnisse. Diese strukturierte Herangehensweise stärkt nicht nur den Therapieerfolg, sondern auch das Verständnis Ihrer Patient:innen für den Gesamtprozess.
Sichern Sie sich Erfolge mit gezielter Nachsorge
Eine nachhaltige Wirkung der Stosswellentherapie hängt massgeblich davon ab, wie gut der Übergang vom Behandlungsraum in den Alltag gelingt. In dieser sensiblen Phase unterstützen Sie Ihre Patient:innen weiterhin.
Mit individuell angepassten Übungen, klaren Empfehlungen zur Belastungssteuerung und begleitender Kontrolle helfen Sie dabei, Rückfälle zu vermeiden und die erreichte Funktionsverbesserung langfristig zu sichern. Besonders bei sportlich aktiven Menschen empfiehlt es sich, Rückkehrpläne zu erstellen, die eine kontrollierte Wiedereingliederung in Training und Alltag ermöglichen.
Eine strukturierte Nachsorge unterstreicht nicht nur Ihre therapeutische Kompetenz. Sie festigt auch die Bindung zur Praxis und stärkt Ihr Profil als verlässlicher Partner in der Rehabilitation.
Integrieren Sie Stosswellentherapie in Ihren Praxis Alltag durch die richtige Organisation und Ausstattung
Damit die Stosswellentherapie dauerhaft ein fester Bestandteil Ihrer Praxis wird, braucht es ein durchdachtes Konzept. Dazu gehören klare Abläufe, eine funktionale Raumstruktur, gute Terminorganisation und ein eingespieltes Team.
Ein entscheidender Faktor ist die Wahl des passenden Geräts. Die MASTERPULS® Modelle von STORZ MEDICAL, exklusiv bei der MVB Medizintechnik AG erhältlich, eignen sich ideal für den täglichen Einsatz in der orthopädischen Physiotherapie. Sie sind leistungsstark, kompakt, intuitiv bedienbar und leise im Betrieb.
Für Praxen, die sowohl oberflächliche als auch tiefere Strukturen behandeln möchten, ist die DUOLITH® Serie besonders geeignet. Dieses modulare System kombiniert radiale und fokussierte Stosswellen und unterstützt ein breites Spektrum an Indikationen.
Die MVB Medizintechnik AG begleitet Sie nicht nur bei der Auswahl des Geräts. Sie sorgt auch für eine reibungslose Installation, schult Ihr Team praxisnah und unterstützt Sie bei der strukturierten Integration in Ihren Alltag.
Fazit
Die Stosswellentherapie entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie gezielt und strukturiert in Ihre physiotherapeutischen Prozesse eingebunden wird. Von der fundierten Erstuntersuchung über die technische Anwendung bis zur individuellen Nachsorge entsteht so ein Behandlungskonzept, das Ihre therapeutische Qualität messbar steigert.
Gleichzeitig profitieren Sie von einem effizienteren Ablauf, zufriedeneren Patient:innen und einem klaren Profil im Gesundheitsmarkt. Wenn Sie wissen möchten, wie die Umsetzung konkret in Ihrer Praxis aussehen kann, steht Ihnen die MVB Medizintechnik AG gerne zur Seite – mit Erfahrung, Fachkompetenz und einem klaren Blick für die Praxis.
👉 Fragen Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem Experten der MVB Medizintechnik AG an.
Über die MVB Medizintechnik AG
Die MVB Medizintechnik AG mit Sitz in Frick ist Ihr spezialisierter Vertriebspartner für hochwertige Medizintechnik in der Schweiz. Das Unternehmen fokussiert sich auf zwei zentrale Fachbereiche: die Kardiotokografie (CTG) für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die moderne Stosswellentherapie.
Zum Sortiment gehören innovative CTG-Systeme und gynäkologische Geräte für den klinischen und praxisorientierten Einsatz. Ergänzt wird das Angebot durch fortschrittliche Stosswellengeräte und weitere Lösungen im Bereich der Frauengesundheit.
Mit fundiertem Fachwissen, persönlicher Beratung und einem umfassenden Service begleitet die MVB Medizintechnik AG medizinische Fachpersonen bei der Auswahl, Inbetriebnahme und Anwendung ihrer Geräte – für eine effiziente, sichere und zukunftsorientierte Praxisführung.
Über Healthcare Holding Schweiz AG
Die Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Plattform und führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Das Unternehmen verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen, meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen sowie durch Partnerschaften und organisches Wachstum.
Die Holding sowie ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Anforderungen in den Bereichen Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Als Marktführer setzen sie neue Standards im konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten.