MVB Aktuelles

Wirtschaftliche und organisatorische Chancen durch Stosswellentherapie

Geschrieben von MVB-Medizintechnik | November 2025

Einleitung 

In den vorherigen Beiträgen dieser Serie haben Sie erfahren, wie Stosswellen wirken, bei welchen Beschwerden sie eingesetzt werden können und wie die Therapie in Ihre Abläufe integriert wird. In diesem Beitrag wollen wir den Fokus auf die wirtschaftlichen und organisatorischen Potenziale richten. Sie erfahren, wie Ihre Praxis durch den gezielten Einsatz von Stosswellen sowohl organisatorisch effizienter arbeiten als auch wirtschaftlich wachsen kann. 

 

Erweitern Sie strategisch Ihr Leistungsangebot 

Die Einführung von Stosswellentherapie ermöglicht es Ihnen, Ihr bestehendes Behandlungsspektrum gezielt zu erweitern. Sie erreichen Patient:innen, deren Beschwerden mit herkömmlichen Methoden nur unzureichend behandelbar waren. Damit schaffen Sie nicht nur zusätzliche Behandlungsoptionen, sondern positionieren Ihre Praxis als moderne und evidenzbasierte Einrichtung. 

Gleichzeitig führt die Methode zu einer besseren Auslastung Ihrer Infrastruktur. Die Sitzungen dauern in der Regel nur wenige Minuten und lassen sich somit problemlos in Ihren Praxisalltag integrieren. Eine effizientere Planung, geringere Wartezeiten und optimierte Abläufe sind das Ergebnis – Ihr Team profitiert von klaren Prozessen und Ihre Kunden erlebt eine fokussierte Betreuung. 

 

Profitieren Sie von nachhaltigem Praxiserfolg 

Wenn Sie in die richtige Technik und Organisation investieren, zahlt sich die Stosswellentherapie wirtschaftlich rasch aus. Dank der kurzen Behandlungszeit und der hohen Akzeptanz bei Patient:innen entsteht ein attraktives Verhältnis zwischen Aufwand und Leistung. Mit einer durchdachten Preisstruktur entsteht bereits nach kurzer Zeit ein positiver wirtschaftlicher Effekt. 

Insbesondere in Fällen, bei denen konservative Behandlungen kaum Wirkung zeigten, bietet die Stosswellentherapie eine wertvolle Alternative. Ihre Praxis erzielt dadurch nicht nur gute Therapieergebnisse, sondern gewinnt auch neue Empfehlungen, eine stärkere Patientenbindung und höhere Einnahmen. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Leistung und Nutzen klar kommunizieren und das Angebot verständlich vermitteln. 

 

Sichern Sie Qualität durch Organisation 

Ein langfristiger Praxiserfolg basiert nicht nur auf der technischen Ausstattung, sondern auf der Art und Weise, wie Sie Ihre Prozesse gestalten. Ein durchdachtes Terminmanagement, standardisierte Behandlungsabläufe und geschultes Fachpersonal markieren den Unterschied. Diese Elemente sorgen für einen reibungslosen Ablauf und schaffen Vertrauen bei Patientinnen, Patienten sowie zuweisenden Fachpersonen. 

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die systematische Dokumentation. Wenn Sie die Wirkung der Stosswellentherapie nachvollziehbar machen – etwa über Verlaufskontrollen oder Rückmeldungen – wird Ihre Kompetenz sichtbar. Dies stärkt Ihre Position gegenüber Zuweisenden und bietet eine Grundlage für interne Weiterentwicklung. 

 

Festigen Sie langfristige Praxisentwicklung und Wettbewerbsvorteil 

In einem sich wandelnden Gesundheitsmarkt ist eine gezielte Spezialisierung ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Die Stosswellentherapie bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Wenn Sie ein modernes und gut dokumentiertes Verfahren anbieten, erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und schaffen sich einen Vorsprung gegenüber vergleichbaren Einrichtungen. 

Langfristig gewinnen Sie durch Kooperationen mit Ärztinnen und Ärzten, Sportstätten oder Rehabilitationszentren. Ihre Praxis wird als Anlaufstelle für anspruchsvolle Therapien wahrgenommen. Mit jedem erfolgreich behandelten Fall wächst nicht nur Ihre Erfahrung, sondern auch Ihre Reputation im Gesundheitswesen. 

 

Fazit 

Die Einführung der Stosswellentherapie bietet sowohl wirtschaftliche als auch organisatorische Chancen für Ihre Praxis. Durch klare Abläufe, gezielte Kommunikation und eine fundierte Gerätewahl gelingt es Ihnen, Ressourcen optimal zu nutzen und neue Patientengruppen zu erschliessen. 

👉 Fragen Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem Experten der MVB Medizintechnik AG an. 

Hier geht es zur Kontaktseite

 

Die MVBMedizintechnikAG steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Wir begleiten Sie bei der Auswahl des richtigen Geräts, unterstützen Ihr Team bei der Schulung und helfen Ihnen bei der strukturierten Integration in Ihren Alltag. 

Wenn Sie erfahren möchten, wie Ihre Praxis konkret von der Stosswellentherapie profitieren kann, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch. 

 

Über die MVB Medizintechnik AG 

Die MVB Medizintechnik AG mit Sitz in Frick ist Ihr spezialisierter Vertriebspartner für hochwertige Medizintechnik in der Schweiz. Das Unternehmen fokussiert sich auf zwei zentrale Fachbereiche: die Kardiotokografie (CTG) für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die moderne Stosswellentherapie. 

Zum Sortiment gehören innovative CTG-Systeme und gynäkologische Geräte für den klinischen und praxisorientierten Einsatz. Ergänzt wird das Angebot durch fortschrittliche Stosswellengeräte und weitere Lösungen im Bereich der Frauengesundheit. 

Mit fundiertem Fachwissen, persönlicher Beratung und einem umfassenden Service begleitet die MVB Medizintechnik AG medizinische Fachpersonen bei der Auswahl, Inbetriebnahme und Anwendung ihrer Geräte – für eine effiziente, sichere und zukunftsorientierte Praxisführung. 

 

Über Healthcare Holding Schweiz AG

Die Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Plattform und führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Das Unternehmen verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen, meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen sowie durch Partnerschaften und organisches Wachstum. 

Die Holding sowie ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Anforderungen in den Bereichen Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Als Marktführer setzen sie neue Standards im konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten.