Skip to content
masterpuls_r-sw_14-1
MVB-MedizintechnikSeptember 20254 min read

Einführung in die Stosswellentherapie für Physiotherapeuten in der Schweiz

Einleitung 

Physiotherapeut:innen in der Schweiz stehen vor der Herausforderung, ihr Behandlungsspektrum laufend weiterzuentwickeln. Parallel dazu wächst die Nachfrage nach wirksamen, wissenschaftlich fundierten Therapieformen für Patient:innen mit chronischen Schmerzen. Die extrakorporale Stosswellentherapie hat sich dabei als hochwirksame Methode in der muskuloskelettalen Physiotherapie etabliert. 

Dieser Beitrag vermittelt Ihnen einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Sie erfahren, was Stosswellen sind, wie eine Behandlung abläuft und welche Beschwerden damit gezielt behandelt werden können. Ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder sich neu mit dem Verfahren beschäftigen – dieser Artikel gibt Ihnen Orientierung für die Anwendung in Ihrer Praxis. 

 

Was sind Stosswellen – und wie wirken sie im Gewebe? 

Die Stosswellentherapie basiert auf der gezielten Anwendung akustischer Druckwellen mit hoher Energie. Diese Wellen werden über ein Therapiegerät in das betroffene Gewebe geleitet. Dort entfalten sie eine mechanische Wirkung, die den natürlichen Heilungsprozess des Körpers aktiviert. 

Zu den beobachteten Effekten zählen eine verbesserte Mikrozirkulation, die Neubildung von Blutgefässen, die Stimulation der Zellregeneration und eine messbare Schmerzreduktion. Der Körper erhält durch den gezielten Reiz den Impuls, geschädigtes Gewebe selbst zu reparieren. 

Im Gegensatz zu Ultraschall oder Elektrotherapie entfaltet sich die Wirkung direkt mechanisch. Je nach Technologie können Stosswellen auch tiefere Gewebeschichten erreichen und so Beschwerden adressieren, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer therapierbar sind. 

 

Wie läuft eine Stosswellenbehandlung in der Praxis ab? 

Am Anfang steht eine gründliche physiotherapeutische Untersuchung. Ziel ist es, die Ursache der Beschwerden genau zu bestimmen und die Indikation für den Einsatz von Stosswellen klar zu definieren. 

Vor der Behandlung wird ein Kontaktgel aufgetragen, um eine verlustfreie Energieübertragung zu ermöglichen. Anschliessend wird das Handstück des Geräts direkt auf die schmerzende Region aufgesetzt. Je nach Befund kommen radiale oder fokussierte Wellen zum Einsatz. 

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen fünf und zwanzig Minuten. Die meisten Patient:innen empfinden den Reiz als intensiv, aber gut tolerierbar. Eine lokale Betäubung ist in den allermeisten Fällen nicht notwendig. 

Nach der Anwendung sollte das betroffene Areal für kurze Zeit geschont werden. In der Praxis hat sich die Kombination mit aktiver Bewegungstherapie oder manuellen Techniken besonders bewährt. 

 

Welche Beschwerden sprechen gut auf Stosswellentherapie an? 

In der Schweiz wird die Stosswellentherapie vor allem bei chronischen und überlastungsbedingten Beschwerden eingesetzt. Dazu zählen unter anderem: 

  • Fersensporn und Plantarfasziitis 
  • Reizzustände der Achillessehne 
  • Schultertendinopathien, auch mit Kalkeinlagerungen 
  • Epicondylitis lateralis (Tennisellenbogen) 
  • Patellaspitzensyndrom 
  • Schmerzen im Bereich des Trochanters 
  • Verzögerte Frakturheilung oder Pseudarthrosen (in ärztlicher Kooperation) 

Gerade bei Patient:innen, die bereits viele Therapieformen ausprobiert haben, kann die Stosswellentherapie neue Wege eröffnen – ohne operative Eingriffe. 

 

Warum lohnt sich Stosswellentherapie für Ihre Praxis? 

Die Einführung der Stosswellentherapie bringt sowohl therapeutisch als auch betriebswirtschaftlich klare Vorteile. Indem Sie Ihr Behandlungsangebot erweitern, können Sie gezielter auf Patient:innen mit chronischen oder schwer behandelbaren Beschwerden eingehen. Das steigert nicht nur den Behandlungserfolg, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Klientel. 

Zudem stärkt die Methode Ihre Positionierung als moderne, wissenschaftlich fundierte Praxis. Die klare therapeutische Linie spricht auch zuweisende Fachpersonen an und erhöht Ihre Sichtbarkeit innerhalb des Gesundheitswesens. 

Ein weiterer Vorteil liegt in der hohen Effizienz der Behandlung. Stosswellentherapie lässt sich ohne grossen Aufwand in Ihre bestehenden Abläufe integrieren. Die Therapiedauer ist kurz, der organisatorische Aufwand gering, und der Ablauf lässt sich gut planen. 

Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist die Therapieform attraktiv. Sie eröffnet neue Erlösquellen, ohne dass zusätzliche Infrastruktur geschaffen werden muss. Die Behandlung kann als Zusatzleistung angeboten werden und bietet dadurch eine nachhaltige Perspektive für die Weiterentwicklung Ihrer Praxis. 

 

Erwerben Sie Ihr Stosswellengerät von STORZ MEDICAL – exklusiv bei der MVB Medizintechnik AG 

Die MVB Medizintechnik AG ist Ihr Ansprechpartner für hochwertige Stosswellensysteme in der Schweizer Physiotherapie. MVB Medizintechnik AG vertreibt die bewährten Geräte von STORZ MEDICAL in der Schweiz, die international für Präzision, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit stehen. 

Für den Einsatz in der Orthopädie eignet sich besonders die MASTERPULS® Serie. Modelle wie der R-SW 50 und R-SW 100 bieten eine starke Performance bei gleichzeitig kompakter Bauweise und leisem Betrieb. Diese Geräte sind ideal für die Behandlung oberflächlicher Gewebestrukturen. 

Für tieferliegende oder kombinierte Anwendungen empfehlen wir die DUOLITH® Serie. Dieses modulare System erlaubt sowohl radiale als auch fokussierte Anwendungen. Eine intuitive Bedienoberfläche sowie ein integriertes Patientenmanagement sorgen für einfache Abläufe und mehr Dokumentationssicherheit. 

Die MVB Medizintechnik AG bietet Ihnen nicht nur eine fundierte Beratung, sondern unterstützt Sie bei der Installation, Einschulung Ihres Teams und Integration der Geräte in den Praxisalltag.

 

Fazit und nächster Schritt 

Die Stosswellentherapie bietet eine fundierte, wirksame und wirtschaftlich interessante Ergänzung für physiotherapeutische Praxen in der Schweiz. Sie ermöglicht die gezielte Behandlung chronischer Beschwerden und stärkt Ihre Position im Gesundheitswesen. 

Um zu erfahren, welches System am besten zu Ihrer Praxis passt, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Seite. Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung und fordern Sie eine unverbindliche Produktvorführung an. 

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und Ihre Praxis mit moderner Technologie stärken. 
Hier geht’s zur Kontaktseite 

 

Über die MVB Medizintechnik AG 

Die MVB Medizintechnik AG mit Sitz in Frick ist Ihr spezialisierter Vertriebspartner für hochwertige Medizintechnik in der Schweiz. Das Unternehmen fokussiert sich auf zwei zentrale Fachbereiche: die Kardiotokografie (CTG) für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die moderne Stosswellentherapie. 

Zum Sortiment gehören innovative CTG-Systeme und gynäkologische Geräte für den klinischen und praxisorientierten Einsatz. Ergänzt wird das Angebot durch fortschrittliche Stosswellengeräte und weitere Lösungen im Bereich der Frauengesundheit. 

Mit fundiertem Fachwissen, persönlicher Beratung und einem umfassenden Service begleitet die MVB Medizintechnik AG medizinische Fachpersonen bei der Auswahl, Inbetriebnahme und Anwendung ihrer Geräte – für eine effiziente, sichere und zukunftsorientierte Praxisführung. 

 

Über Healthcare Holding Schweiz AG

Die Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Plattform und führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Das Unternehmen verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen, meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen sowie durch Partnerschaften und organisches Wachstum. 

Die Holding sowie ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Anforderungen in den Bereichen Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Als Marktführer setzen sie neue Standards im konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten. 

VERWANDTE ARTIKEL