
Mehr Informationen zur
Stosswellentherapie
Viele Physiotherapeuten und -therapeutinnen stehen vor der Herausforderung, Patienten mit hartnäckigen Schmerzen oder verzögerter Heilung zu behandeln. Stosswellentherapie - die therapeutische Anwendung von hochenergetischen mechanischen Wellen - hat sich in den letzten Jahren als effektive, wissenschaftlich fundierte Behandlungsoption etabliert.
Was ist Stosswellentherapie?
Stosswellentherapie ist die gezielte Übertragung akustischer Druckwellen in den Körper welche einen positive Effekt auf Knochenheilung und Geweberegeneration aufweisen. Die Stosswellen führen zu mikroskopischen Gewebe-Reizungen, welche Heilungsprozesse anregen durch Förderung der Durchblutung, Freisetzung von Wachstumsfaktoren und Aufbrechen von Kalkablagerungen
Bei dieser Therapie unterscheidet man zwischen zwei Hauptformen - radiale Stosswellen und fokussierte Druckwellen.
Radiale Stosswellen
- Wirkung: breiten sich radial vom Applikator im Gewebe aus
- Eindringtiefe: 3-5 cm
-
Anwendungsbereiche: Vor allem für oberflächliche Gewebeschichten, wie Muskelverspannungen, Sehnenentzündungen (z.B. Tennisarm, Golferarm) und oberflächliche Verkalkungen
Fokussierte Stosswellen
- Wirkung: dringen punktuell in grössere Tiefen vor Wirkung:
- Eindringtiefe: bis zu 12 cm
-
Anwendungsbereiche: Geeignet für tieferliegende Probleme wie Fersensporn, Knochensporn, chronische Sehnenentzündungen und tiefsitzende Verkalkungen.
Wichtige Anwendungsbereiche für Physiotherapeuten

Plantarfasziitis (Fersensporn)
Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bereits nach wenigen Wochen nach der Therapie erkennbar.

Achillessehnen-Tendinopathie
Stosswellen bei mittliger Achillessehnen-Tendinopathie reduzieren sicher und wirksam Schmerzen und verbessern die Funktion.

Weitere Sehnenansatzbeschwerden (Tendinopathien)
Tennisellbogen und Golferellbogen gehören zu den häufigsten Überlastungsschäden. Radiale Stosswellen können in Kombination mit Physiotherapie zu Schmerzlinderung führen.

Patellaspitzensyndrom (Patellarsehnen-Tendinopathie):
Bei Springerknie ist die Stosswellentherapie eine wertvolle Ergänzung zur aktiven Therapie.

Myofasziale Triggerpunkte und Muskelverletzungen
Spezielle Aufsätze ermöglichen die Behandlung von Triggerpunkten und verklebten Faszien.

Sportphysiotherapie
Stosswellentherapie wird in der Sportphysiotherapie zunehmend verwendet um die Rehabilitationsperiode signifiant zu kürzen.